Was ist JADESi?
Wir sind ein junges Technologie-Unternehmen aus Ulm (Süddeutschland) und haben Branchenkenntnisse in folgenden Bereichen:
-
Handwerksunternehmen
-
Schreinerei
-
Heizungs- und Sanitärbetrieb
-
-
Ingenieursdienstleistungen
-
Ingenieurbüro
-
Sachverständigenbüro
-
Dabei verbinden wir klassisches Ingenieurwesen und Digitalisierung.
Egal ob Sie eine Anwendung für die Organisation Ihrer Arbeitssicherheit benötigen und den Arbeitsschutz digital abbilden möchten oder ihr Unternehmen ein Automatisierungsupdate benötigt.
Wir lösen diese Herausforderungen -- Sicher & Digital -- Hightech vom Fuße der schwäbischen Alb
Unsere Leistungen im Überblick
Warum JADESi?
-
Sicht auf die Unternehmens Prozesse aus unterschiedlichen Blickwinkeln (Sicherheitstechnik / IT / Prozesse)
-
Umfassende Dokumentation der Arbeitssicherheit mit unserer Systemlösung (Safety Master)
-
Optimale Rundumberatung (Digitalisierung Ihrer Prozesse, Einsatz des Safety Masters)
-
Transparenz für alle Akteure
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf:
Kontakt
Unser Team
Friedrich Seidenspinner
CEO
Verena Schulze
Social Marketing
Ihr starker Partner für die Digitalisierung Ihrer Geschäftsfelder
Sie können nicht skalieren wegen Ihrem internen
Verwaltungsaufwand?
Sie haben
keine digitale Kundenschnittstelle?
Sie bilden Ihre Prozesse mit Office-Programmen ab?
Kurzgesagt: Sie haben das Gefühl es müsste einfacher gehen?
Wir haben die Lösung!
Mit der Open Source Lösung Odoo holen wir das maximale aus Ihren Prozessen. Dabei spielt es keine Rolle, ob ein ERP-System , eine Website oder eine App zur Automatisierung diverser Arbeitsabläufe implementiert werden soll.
Unseren Kunden verstehen wir dabei als Digitalisierungstreiber. Nur der Kunde weiß, warum er erfolgreich am Markt besteht.
Dieses Wissen nutzen wir, um mit Hilfe von Odoo neue Geschäftsfelder zu erschließen und bestehende Prozesse zu automatisieren.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf:

Was ist ein ERP System?
Ein Enterprise Resource Planning (ERP) System verwaltet alle zur Durchführung von Geschäftsfunktionen und – Prozessen erforderlichen Informationen über Ressourcen wie Material, Personal, Kapazitäten oder Finanzen.
Die Kernaufgabe besteht darin, Ihnen zu helfen, Ihr Unternehmen so reibungslos und effizient wie möglich zu führen. Das Anwendungspaket unterstützt nicht nur die Abwicklung von Geschäftstransaktionen- und Prozessen auf operativer Ebene, sondern auch die Anwender aller wesentlichen Funktionsbereiche.
ERP-Systeme wurden ursprünglich nur in großen Industrieunternehmen verwendet.
In den letzten Jahren hat sich die Nutzung der Systeme allerdings erheblich verändert.
Heute finden sich ERP-Lösungen in jeder Art von Unternehmen.
Bereits mehr als 30% der Kleinunternehmen und mehr als 60% der mittelständischen Unternehmen nutzen im Unternehmensalltag ein ERP System.
Warum braucht mein Unternehmen ein ERP System?
-
Zentrales und konzentriertes Know-how und Informationsmanagement
-
Gemeinsame Datenbasis: Ganzheitliche und einheitliche Sicht auf betriebliche Daten, Funktionen und Prozesse
-
Effizienzsteigerungen durch Kostensenkungen und Prozessoptimierung
-
Förderung der Mitarbeitermotivation und Verbesserung der Zusammenarbeit
Was ist Odoo?
Odoo ist ein Paket von Open-Source-Unternehmensapps, welches all Ihre Unternehmensbedürfnisse abdeckt:
CRM, E-Commerce (Onlineshop), Buchhaltung, Lagerwirtschaft, Kassensystem, Projektmanagement,..
Odoo ist eines der High-Level-ERP-Systeme und ist ein direkter Konkurrent von Oracle, Microsoft Dynamics und SAP.
Odoo unterstützt die fortschrittlichsten ERP-Funktionen wie Multifirmen-, Multiwährungs-, Mehrländer- und Multisteuersysteme.
Odoo ist einzigartig, da es sehr intuitiv zu bedienen ist und gleichzeitig cloudbasiert und Endgerät-unabhängig fungiert.
Datenschutz und Informationssicherheit
Sichere Cloud:
Odoo baut auf Datensicherheit „Made in Europe“. Ihre Daten werden sicher nach Datenschutzstandards entsprechend der DS-GVO auf Servern in europäischen Rechenzentren (mit ISO27001 Zertifizierung) gehostet.
Datenschutzkonforme Anwendungen:
Unsere Anwendungen entwickeln wir in enger Zusammenarbeit mit unserer Rechtsanwältin für Datenschutzrecht und IT-Recht.
Digitalisierung zu Teuer?
Mit den bundesweiten und bundesland-spezifischen Förderprogrammen können Sie Ihr ERP-Projekt bei uns bezuschussen lassen!
Überblick Förderprogramme:
Bundesweit:
-
Digital Jetzt | Erfahren Sie mehr
-
BAFA | Erfahren Sie mehr
-
Go-Inno | Erfahren Sie mehr
-
Go-Digital | Erfahren Sie mehr
-
ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit (KfW) | Erfahren Sie mehr
-
ERP-Mezzanine für Innovationen (KfW) | Erfahren Sie mehr
Baden-Württemberg:
-
Hightech Digital | Erfahren Sie mehr
-
Digitalisierungsprämie | Erfahren Sie mehr
Bayern
-
Digitalbonus | Erfahren Sie mehr
-
Innovationskredit 4.0 | Erfahren Sie mehr
Berlin
-
Digitalprämie Berlin | Erfahren Sie mehr
-
Berlin Mittelstand 4.0 | Erfahren Sie mehr
Brandenburg
-
BIG Digital | Erfahren Sie mehr
Bremen
-
Bremen – Digitalisierung | Erfahren Sie mehr
Hamburg
-
Hamburg-Kredit Innovation | Erfahren Sie mehr
Hessen
-
Digital-Zuschuss | Erfahren Sie mehr
-
Innovationskredit | Erfahren Sie mehr
Mecklenburg Vorpommern
-
DigiTrans | Erfahren Sie mehr
Niedersachsen
-
Innovationsförderung | Erfahren Sie mehr
-
Digitalbonus Niedersachsen | Erfahren Sie mehr
Nordrhein-Westfalen
-
Mittelstand Innovativ & Digital (MID) | Erfahren Sie mehr
-
Potentialberatung | Erfahren Sie mehr
-
NRW.BANK. Digitalisierung und Innovation | Erfahren Sie mehr
Rheinland-Pfalz
-
BITT – Technologieberatung | Erfahren Sie mehr
-
Innovationskredit RLP | Erfahren Sie mehr
Saarland
-
Digital Starter | Erfahren Sie mehr
Sachsen
-
E-Business | Erfahren Sie mehr
Sachsen-Anhalt
-
Digital Innovation | Erfahren Sie mehr
-
Digital Creativity | Erfahren Sie mehr
Schleswig Holstein
aktuell kein Programm Verfügbar
Thüringen
-
Digitalbonus Thüringen | Erfahren Sie mehr
-
Innovationsgutschein | Erfahren Sie mehr
Wer wird gefördert?
Unternehmen | Mitarbeiter-Anzahl | Jahresumsatz |
Kleinst-Unternehmen | < 10 | max. 2 Mio. € |
Klein-Unternehmen | < 50 | max. 10 Mio. € |
Mittel-Unternehmen | < 250 | max. 50 Mio € |
